Märzengrün

Märzengrün
1. Mähzergrön es nit schön. (Köln.) – Weyden, I, 1.
2. Märtegraün dat doch (taugt) nitt; wann et nitt verfrüset, dann verdröget (vertrocknet) et. (Iserlohn.) – Firmenich, I, 185, 9; Woeste, 60, 40.
3. Märzegrün thut z' Berg und z' Thal weh. (Luzern.)
4. Märzengrün gereicht selten zum Ruhm.Orakel, 342.
5. Märzengrün – Jungfrau kühn.Orakel, 343.
6. Märzengrün macht die alten Leute ziehn.
7. Märzengrün soll man mit Holzschlägeln wieder in die Erde schlagen.Boebel, 83.
Der Italiener verfährt glimpflicher gegen den März: Wenn der März nicht ansetzt, sagt er, kann der Mann nicht schneiden. Und: Im März muss man eine Kopflerche auf dem Grunde eines Saatfeldes sehen können; woraus man schliessen kann, dass er sehr wenig Märzgrün fordert. (Reinsberg VIII, 104.)
8. Märzengrün und Aprilblut thut selten gut. Boebel, 82.
9. Märzengrün und Weibersinn ist im Handumdrehn dahin.
Die Polen: Frauengeschmack, Mädchenliebe und Märzwetter sind unbeständig.
10. Marzengrune macht nich vil ze thune. (Dessau.)
11. Märzgrun(e) kommt selten zum Ruhm(e). (Niederlausitz.)
Das Grün des März ist nicht von Dauer, denn es kommen noch Fröste.
12. Mertzengrüne, Pfaffenkiene, armer Weiber schöne wehren nicht lang.Gruter, III, 69; Lehmann, II, 412, 64.
13. Merzegrüeni, Wyberschöni, Pfaffenübermuet thuet nie kein (selten) guet. (Solothurn.) – Schild, 48, 30; Schweiz, II, 243, 4.
[Zusätze und Ergänzungen]
14. Mertzengrün, Pfaffenkühne, Nachtigallengesang wehret nimmer lang.Zinkgref, IV, 246.
15. Schlägt im Märzengrün der Fink, ist es ein gefährlich Ding.Payne, 19.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ding — 1. Acht Dinge bringen in die Wirthschaft Weh: Theater, Putzsucht, Ball und Thee, Cigarren, Pfeife, Bierglas und Kaffee. 2. Acht Dinge haben von Natur Feindschaft gegeneinander: der Bauer und der Wolf, Katze und Maus, Habicht und Taube, Storch und …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Hure — 1. Alte Hure und neuer Wirth scheren am schärfsten. – Winckler, I, 58. 2. Alte Huren, fleissige Kirchgängerinnen. Holl.: Oude hoeren kruipen vlak onder den preêkstoel. (Harrebomée, I, 312.) 3. Alte Huren sind der Buhler beste Boten. – Eiselein,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Maitag — 1. Am alten Maitage muss sich eine Krähe in der jungen Saat verbergen können. – Bair. Hauskalender. 2. De Maidag is dat vor n Sommer, wat de Tûn is vor n Acker. – Schambach, II, 624. Was der Zaun für den Acker, ist der Maitag (1. Mai) für den… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”